
Claudia Neumeier
Posts by Claudia Neumeier:


Wir suchen Ernährungsberater BSc oder Sportwissenschaftler (w/m/d)
erpse Institut sucht Verstärkung fürs Beraterteam Ernährungsberater BSc in Ernährung & Diätetik oder Sportwissenschaftler (w/m/d)
Die gesamtheitliche Diagnostik rund um Körper, Bewegung und mentale Fitness ist ein Zukunfts- und Wachstumsmarkt. Das erpse Institut rund um Gründer Jürg Hösli unterstützt und begleitet Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichen Zielen und Bedürfnissen seit vielen Jahren erfolgreich und hat ein eigenes cybernetisches System entwickelt. Profi- und Hobby-Sportler*innen, Menschen mit gesundheitlichen Problemen sowie Frauen und Männer unterschiedlichen Alters lassen sich erfolgreich durch uns beraten.
AKTUELL:
Am 21. Januar um 19.30 h stellt erpse-Gründer Jürg Hösli via Zoom vor, was Ernährungsdiagnostik ist.
- BSc in Ernährung & Diätetik FH Bern oder FFHS oder eine abgeschlossene Ausbildung als Sportwissenschaftler*in
- Erfahrung im beraterischen Setting mit unterschiedlichem Klientel
- Hohe Fach- und Sozialkompetenz
- Selbständige und exakte Arbeitsweise
- Interesse an der Interaktion Psychologie und Ernährung sowie Fachwissen bei Erkrankungen wie Reizdarm, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Burnout / Depression
- Erfahrung und Freude an Vorträgen und Schulungen
- auch in digitalen Kanälen
- Attraktive Konditionen und Entwicklungsmöglichkeiten
- Anstellungsoptionen zwischen 40 bis 100 % in einem sympathischen, dynamischen Team
- Interne Einführung und Schulung ins ernährungsdiagnostische Setting
- Top ausgerüstetes Equipment für das ernährungsdiagnostische Arbeiten
- Möglichkeiten, eine Spezialisierung zu übernehmen und auszubauen
- Du hast die Wahl: Wir bauen verschiedene Standorte zur Arbeitsausübung aus
- Die Möglichkeit, delegiert unter einer ZSR Nummer zu arbeiten

21.1.: erpse Live-Vortrag – Jürg Hösli zum Thema “Was ist Ernährungsdiagnostik?”
erpse Live-Vortrag via Zoom am 21. Januar um 18.30 h Jürg Hösli zum Thema "Was ist Ernährungsdiagnostik? (Ein)Blick in die Arbeitsweise des erpse Instituts"
Wie forscht das Team des erpse Instituts, was sind die Kernkompetenzen und warum ist Ernährungsdiagnostik eine Vision und nicht nur eine Methode: erpse-Gründer Jürg Hösli gibt persönlich Einblicke in die Arbeitsweise des erpse Instituts und einen Ausblick in die Zukunft der Ernährung.
Infos zur Stelle gibt’s hier.

erpse Institut-Praxen sind weiterhin offen
… und wir für dich da!
erpse Institut-Praxen sind weiterhin offen ... und wir für dich da!
Euer erpse Institut Team

Müssen wir nun alle
die Kohlenhydrate streichen?
Müssen wir nun alle die Kohlenhydrate streichen?
Um die Kohlenhydrate ranken sich viele Mythen: Mal werden sie als böse verschrien, mal sind sie auf dem Teller gern gesehen. Machen sie nun dick oder glücklich? Was Sie über Kohlenhydrate schon immer wissen wollten.
Die Weihnachtszeit bringt Geschenke unterm Baum und Kilos auf der Waage. Das muss nachher natürlich wieder weg, darum greifen viele zur martialischen Massnahme, die Kohlenhydrate aus dem Speiseplan zu verbannen. Dies macht nicht nur keinen Spass, sondern vor allem auch keinen Sinn, schon gar nicht in der aktuellen sehr stressvollen Zeit.
Warum haben Kohlenhydrate eigentlich zu Unrecht einen schlechten Ruf?
Na ja, es liegt doch auf der Hand: 50 Gramm Pasta im Trockenzustand haben zirka die gleiche Menge Kalorien wie eine Putenbrust, 250 Gramm Kartoffeln oder 700 Gramm Gemüse. Auf dem Teller würde das aber ganz schön mickrig ausschauen. Darum ist es eben dann meist das Drei- oder Vierfache, das der Hungrige zubereitet. Sauce und Käse dürfen natürlich auch nicht fehlen und schnell wird pro Mahlzeit die doppelte Kalorienmenge zugeführt. Die Quintessenz ist: Wenn der Koch die Menge im Griff hätte, wären Kohlenhydrate auch nicht «böse».
«Pasta ist schlecht für den Blutzuckerspiegel»
Oft wird behauptet, dass zum Beispiel Pasta den Blutzuckerspiegel sehr schnell erhöht und eine Unterzuckerung folgt. Dies steht definitiv im Kapitel «Mythen». Das Gegenteil ist wahr: Pasta al dente gekocht stabilisiert den Blutzuckerspiegel sehr gut und liefert vor allem dem Gehirn und den roten Blutkörperchen für den Sauerstofftransport wichtige Glukose. Je besser der Blutzuckerspiegel stabilisiert ist, desto weniger haben wir Lust auf Süsses, Salziges oder Brot. Hungerattacken neigen zu innerer Unruhe! Kohlenhydrate machen also entspannt und glücklich, denn lecker sind sie ja auch.
«Am Abend machen Kohlenhydrate dick»
Es sind nicht die Kohlenhydrate, die dick machen am Abend, sondern die Menge Kilokalorien. Wer über den Tag viel zu wenig isst, bei dem schlägt der Hunger am Abend doppelt zu. Wer dann etwas Brot zu Hause hat, isst schon mal die Menge Kilokalorien von einem ganzen Abendessen – und das noch vor der Mahlzeit. Natürlich ist es dann das «böse» Brot, das dick macht und nicht der wahre Übeltäter, nämlich der schlechte Lebensstil. Man kann es einfach erklären: Auch der Mensch hat einen Energietank. Wer diesen am Abend doppelt füllt, muss mit Frust in der Bauchgegend rechnen.
«Kohlenhydrate sind schlecht für das Immunsystem»
Auch diesen Satz musste ich in den vergangenen Wochen im Internet lesen. Natürlich ist das Gegenteil wahr. Wer seinen Blutzuckerspiegel über die richtige Menge Pasta, Reis, Vollkornbrot und natürlich auch Früchte konstant hält, der kommt in keine Unterzuckerung. So steigt auch der Stresshormonspiegel Cortisol nicht, der das Immunsystem unterdrückt. Und gerade dies sollten wir in der aktuellen Situation dringend vermeiden.
«Kohlenhydrate machen müde»
Dies ist definitiv so. Kohlenhydrate lassen uns müder werden. Natürlich kommt es hier auch auf die Menge darauf an. Aber etwas Pasta oder Reis am Abend, und wir schlafen viel schneller ein. Kohlenhydrate reduzieren das Neuropeptid Orexin, welches für die Wachphasen verantwortlich ist. Essen wir vor allem proteinreich am Abend, stimuliert dies Orexin und wir können weniger gut einschlafen. Einen weiteren Fokus neben etwas Kohlenhydraten am Abend sollten wir auch auf die Essmenge legen. Zu viel und zu spät, und der Darm ist noch am Arbeiten, wenn wir schlafen wollen. Anders gesagt, er braucht den Sauerstoff, der für die Regeneration aller Organe wichtig wäre. So muss das Herz wieder mehr aktiviert werden, was natürlich einen unruhigeren Schlaf auslöst.
Wir sehen, es gibt so viele Märchen und Mythen rund um die «bösen» Kohlenhydrate. Das Schlimmste am Ganzen ist, dass immer mehr Menschen eine wirkliche Angst vor kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln entwickeln. Dies, obwohl sie lecker sind – und in den richtigen Mengen vor allem auch gesund!
Beitrag von Jürg Hösli aus bluewin.ch
Probanden*innen für Studie einer Bachelorarbeit gesucht
Für eine Studie im Rahmen einer Bachelorarbeit an der ZHAW für Angewandte Psychologie und in Zusammenarbeit mit dem erpse Institut suchen wir Probanden*innen für folgendes Forschungsvorhaben: Was wird untersucht?
Wann?
-
Im Zeitraum zwischen Anfang Januar und Ende Februar. Intervention während 4 Wochen im Februar.
Zeitaufwand?
-
Zwei sportphysiologische Messungen (u.a. Spiroergometrie) à 45-50 Minuten (möglich in Zürich, Winterthur, Solothurn)
-
Während vier Wochen dreimal wöchentlich eine Trainingseinheit à max. 30 Minuten
-
Ausfüllen von zwei Online-Umfragen à je max. 10 Minuten
Was benötigst du?
-
Zeit und Verfügbarkeit in den Monaten Januar und Februar
-
Motivation, dich über einen Monat hinweg auf eine Intervention einzulassen und diese gewissenhaft und aufrichtig umzusetzen
-
Interesse und Motivation bei einem spannenden Forschungsprojekt mitzuwirken
-
Idealerweise verfügst du über einen Pulsmesser (Pulsgurt/ Fitnesstracker)
-
Wir suchen gezielt Nicht-Sportler oder Personen, die sehr wenig oder unregelmässig trainieren
Was hast du davon?
-
Du tust etwas für Körper und Seele
-
Kostenlose sportphysiologische Messungen (Spiroergometrie) und Betreuung durch das erpse Institut
-
Teilnahme an einem spannenden Forschungsprojekt
Interesse? Super, das Folgende ist zu tun:
Melde dich per E-Mail an birrffab@students.zhaw.ch. Per EMail wirst du einen Link mit einem personalisierten Code erhalten. Dieser ermöglicht es dir, anonym an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage dient ausschliesslich der Prüfung, ob du für eine Teilnahme an der Studie in Frage kommst. Alle Daten werden anonym, vertrauenswürdig und ausschliesslich für Forschungszwecke im Rahmen dieser Bachelorarbeit verwendet. Solltest du die Kriterien für eine Teilnahme erfüllen, erlaubt uns der Code, dich per E-Mail zu kontaktieren und dich über das weitere Vorgehen zu informieren.
Wir freuen uns auf dich!
Fabienne Birrfelder, Jürg Hösli und Team
Bist du bereit für die DIE CHALLENGE
deines Lebens?
Bist du bereit für die DIE CHALLENGE deines Lebens?
Möchtest auch du zur erpse Fellowship gehören?
Wir bieten für jeden umsetzbare Pakete. Start ab 28. Dezember. Es gibt keinen Grund zu zögern!
Was ist deine eigene, ganz persönliche Challenge?
- Rauchstopp ohne Gewichtszunahme
- sportliche Ziele
- schlanker sein und dabei
- wohler fühlen
- die Bikinifigur oder das Sixpack für den Sommer erreichen
- einfach leistungsfähiger werden
- dich gesünder und bewusster ernähren
- fit sein für den Alltagsstress
- oder etwas anderes?
Es ist Zeit, etwas zu ändern und deine Ziele zu erreichen. Du bist dabei nicht allein!
Wir sind für dich da, unterstützen und begleiten dich mit unserem Know-how und wissenschaftlichen Fakten ganzheitlich auf deinem Weg. Lerne mit uns im Zuge deiner CHALLENGE-Fellowship deinen Körper und deinen Gesundheitszustand besser kennen. Denn wenn du dich und deinen Körper richtig wahrnimmst und Reaktionen einzuschätzen weisst, schützt du dich vor Überlastung des Systems und gehst mit Spass und Erfolg nachhaltig wirkungsvoller deine Herausforderungen an.
Du bist Mitglied und Teil der erpse community
Du profitierst vom wertvollen und motivierenden Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, unserem jahrelangen Know-how im erpse Institut bei der Analyse und der Erstellung deiner individuellen Pläne sowie den exklusiven Vorträgen von erpse-Gründer Jürg Hösli (siehe unten), seinen Spezialistinnen und Spezialisten für körperliche und mentale Fitness, Sport und Ernährung.
Wähle zwischen drei Gruppen und bekomme genau das Paket, das zu dir passt
Mit oder lieber ohne Testings, mit qualifizierten Analysen, Fragebögen zu den Themen Belastung und Erholung, den Vorträgen sowie auf deinen Körper und deine Ziele massgeschneiderten Ernährungs- und Trainingsplänen. Warum die Investition in deinen Körper aufschieben?
Mach mit, egal wo du bist!
Du willst deine CHALLENGE starten, wohnst jedoch nicht in der Schweiz? Kein Problem, du solltest nur für die Testings (Messungen) zu erpse nach Winterthur oder Zürich Oerlikon kommen. Wenn das nicht geht, wähle bitte einfach Gruppe 1.
Österreich: Teilnehmer*innen der Gruppen 2 und 3 können die Testings zudem auch gerne bei unserem Partner www.wesports.at in Wien machen.
Bitte wende dich in diesem Fall am besten direkt an Stephan Werner.
Bitte beachte: Um eine Entwicklung feststellen zu können, ist eine Mindestlaufzeit von 3 Monaten empfehlenswert. Danach kannst du einfach weitermachen oder mit 14 Tagen Vorlauf zum jeweiligen Monatsende schriftlich bei challenge@erpse.ch kündigen.
Bist du bereit? Jetzt anmelden unter challenge@erpse.ch
Du hast Fragen? Kannst du ebenfalls an diese Mailadresse senden.
Top-Vorträge via Zoom zu aktuellen Themen für Mitglieder*innen der erpse community (Auszug)
Schlank mit Schokolade
Glutensensitivität
Ernährung & Wechseljahre
Wenn der Zyklus verrückt spinnt
Wenn das Dings nicht mehr Bums macht
Warum Frauen mehr am Oberschenkel zunehmen und Männer einen Bauch bekommen
Mehr essen und dennoch abnehmen – wie geht das?
Falsches Bewegungskonzept: So trainierst du dich fett
Sporternährung: Kohlenhydrate ja oder nein
Ausdauersport: die optimale Ernährung
Ketogene Ernährung – Für wen ist sie geeignet, für wen nicht?
Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung
Intermitierendes Fasten – sinnvoll oder nicht?
Warum Stress fett und krank macht
Bis bald. Dein erpse CHALLENGE Team
Hello!
erpse Black Friday 2020
Hello Black Friday Bei uns gibt’s 50% auf erpse hello und erpse hello digital! Dein Start in ein neues, gesundheitsbewusstes Leben.
Am 27. November hast die du Chance, 50 Prozent, also CHF 50,- zu sparen. Ab Mitternacht gilt der Black Friday-Code: hello-BF-50
Bitte genaue Schreibweise und Gültigkeit beachten.
Den Spar-Code einfach bei der Buchung eingeben. Bitte bei der Buchung unter Bemerkungen angeben, ob du das digitale Paket via Zoom wählst oder persönlich zu erpse kommst. Gültigkeit des Codes endet am 27. November um 24 Uhr.
Weiterer Vorteil für Schnellentschlossene: Wir rechnen wir dir den Betrag von CHF 50 bei der nächsten Paket-Buchung einfach an.
Du möchtest mehr Energie, ein neues Leistungslevel erreichen, besser mit Stress umgehen können, dich einfach wohler fühlen? Dann lerne mit uns und unseren wissenschaftlichen Methoden, deinen Körper besser zu verstehen.
Wenn du dir noch unsicher bist, welches unserer Pakete für dich passt, ist erpse hello der beste Start.
Mit erpse hello erfährst du in 30 Power-Minuten, was dir Ernährungsdiagnostik bietet und welches Paket aus dem erpse Institut am besten zu dir passt. Zudem erfragen wir medizinisch relevante Informationen, um eine Diagnose-Grundlage für weitere erpse-Pakete zu bekommen (Anamnese).
So haben du und wir die Basis, den für dich idealen Weg zu finden und in einem der Folge-Pakete einen für dich optimalen Ernährungsplan zu entwickeln.
Herzlichen Glückwunsch, du hast den ersten Schritt geschafft!
erpse hello auf einen Blick
- 30 Minuten voller Wissen mit einer Beraterin, einem Berater aus dem erpse Institut-Team
- Anamnese
- Beantworten deiner Fragen zur Ernährungsdiagnostik
- Besprechen der für dich und deine Ziele geeigneten Beratungspakete
- Top-Einstiegskonditionen
- Betrag wird bei der anschliessenden Buchung eines Folge-Pakets komplett angerechnet
Regulärer Preis
CHF 100.-
Black Friday Preis – nur mit Rabatt-Code hello-BF-50 (genaue Schreibweise beachten)
CHF 50.-
Jetzt geht’s los! Es gibt keinen Grund zu warten …: Zur Buchung einfach hier klicken.
Herzlich willkommen, Luzia!
Neue Mitarbeiterin im Sekretariat
Herzlich willkommen, Luzia! Neue Mitarbeiterin im Sekretariat
Wenn ihr dienstags oder freitags zu uns ins Institut kommt, anruft oder mailt, werdet ihr dieser sympathischen und kompetenten Schweizerin begegnen: Luzia Rast unterstützt das erpse Team ab sofort am Empfang und ist Ansprechpartnerin für Bestands- und Neukunden.
Wichtig für euch und für erpse: Die Arbeit mit Menschen steht für die Dipl. Sport Mental Coachin im Mittelpunkt. Es ist ihre Passion, euch auf eurem Weg zu unterstützen.
Im Bereich Organisation und Kommunikation ist sie quasi zu Hause. Nach Abschluss der Tourismusfachschule als Dipl. Tourismusfachfrau HF und als PR Fachfrau hat Luzia in verschiedenen Bereichen Projekte entwickelt, aufgesetzt und von A bis Z betreut.
„Der erste Kontakt mit dem erpse Institut entstand als Kundin. Ich bin von der Arbeit und dem Konzept sehr begeistert. Also habe ich die Chance sofort ergriffen, Teil des Teams zu werden.“ Luzia ist in den Bündner Bergen aufgewachsen, hat viele sportliche Interessen und geniesst jede Minute mit ihrer Familie aktiv in der Natur. Am liebsten im Schnee.
Liebe Luzia, herzlich willkommen …
Start 25.11. – jetzt anmelden!
Werde Expert*in für Präventiv- und Sporternährung
Expert*in für Präventiv- und Sporternährung 2021 Für Fachpersonen, Quereinsteiger*innen und Interessierte im Sportbereich
Mit diesem online inklusive einer Präsenzphase durchgeführten Kurs garantieren wir den Fachpersonen im Sportbereich, Quereinsteiger*innen sowie allen im Ernährungsbereich Beschäftigten eine fundierte, unabhängige Ausbildung, welche ganzheitlich auf die Wechselwirkungen der verschiedenen Ebenen Physiologie, Psychologie und Ernährung eingeht.
Erfahrene Dozent*innen vermitteln einzigartiges Wissen, warum es für jeden Menschen nur eine persönliche Lösung gibt und wie man sie zusammenstellt – auf Basis messbarer Ergebnisse und wissenschaftlich fundiert.
Die Absolvent*innen werden nach ihrem erfolgreichem Kursbesuch folgende Kompetenzen haben:
- Lebensstile erkennen und typengerecht anpassen
- Psychologische Motive erkennen und mit den Menschen besprechen können
- Ursachen von Übergewicht erkennen und die optimale Ernährung typengerecht umsetzen
- Analytische Fähigkeiten wie Kalipermessung, BIA Messung durchführen und korrekt interpretieren können. Einfache Diagnosen mit dem Kunden erarbeiten und Probleme lösen helfen
- Einen Sportler in seinem Sport ernährungstechnisch komplett unterstützen sowie angepasste Trainingsempfehlungen abgeben können
- Ernährungsgerechte Pläne für Menschen mit hohem Stressalltag und Erschöpfung erstellen
- Fach- und Methodenkompetenz kennen, um alle Ernährungsthemen des Kunden erklären zu können und wenn nötig an eine Ernährungsberater*in mit BSc in Ernährung & Diätetik, einen Arzt/Aertzin oder Ernährungsdiagnostiker*in weiterzuleiten
- Das heutigen Wirrwar und Ernährungsmythen von Ernährungsrichtlinien und Diäten durchschauen können und argumentieren, was für wen gut anwendbar ist
Kursablauf (Curriculum des Lehrgangs)
Dozenten:
Jeanette Siegenthaler, BSc in Ernährung & Diätetik, Ernährungsdiagnostikerin, Geschäftsleitung erpse
Jürg Hösli, Ernährungswissenschaftler, Leiter Institut für Ernährungsdiagnostik erpse, Leiter Ernährungsmedizin Institut für Prävention, Sportmedizin und Diabetologie medconcert, Referent im deutschen Radsportbund.
Modul I – 25. – 27.11.20
Basisernährung
- Funktionen, Verdauung von Makro- und Mikronährstoffe kennen, Resorptionsprobleme erkennen und reagieren können
- Die Basis von gesunder Ernährung verstehen, im Detail die Makro- und Mikronährstoffe sowie die Nährstoffverteilung im Ansatz nach erpse
- Den Mahlzeiten-Rhythmus richtig bestimmen
- Den Kalorienbedarf richtig Berechnen und Fallstricke bei entzündlichen Erkrankungen, individuellen Problemen und Sportlern erkennen
Modul II – 20.1.21 – 22.1.21
Mentale Belastung und Erholung
- Kompensationsmuster der Klienten verstehen
- Umgang und Auswertung des mentalen Fragebogens um körperliche wie mentale Belastung der Kunden zu verstehen
- Burnout und Prophylaxe in der Ernährung und Training, wie kann ich frühzeitig ein mögliches Burnout vermeiden
Modul III – 17.2.21 – 19.2.21
Kalipermessung und Lebensstilerkennung
- Psychologisches Model (Hösli j. 2020) und Grundlage der Lebensstilerkennung über Körperfettfalten
- Fettarten und Ursachen von Körperfettzunahmen
- Praxis der Kalipermessung an Probanden vor Ort
- Einflüsse von Training und Ernährung auf Körperfettverteilung in Beispielen
- Planung einer Körperfettreduktion mit Interaktion Psychologie, Training und Ernährung verstehen können und Umsetzen
Modul IV – 17.3.21 – 19.3.21
Ernährungssysteme und Zielgruppen inkl. Pathologie und Abgrenzung
- Aktuelle Diäten kennen und richtig einordnen können
- Pathologische Krankheitsbilder kennen lernen und Abgrenzung zum medizinischen Bereich
- Thema Essstörungen
Modul V – 21.4.21 – 23.4.21
Sporternährung & Supplemente Teil 1
- Energiestoffwechsel
- Typologisierung von Sportarten inkl. sportspezifische Energiebereitstellung und Ernährungsplanung
- Beeinflussung des Trainingseffekts durch Ernährung
- Spezifische Themen der Ernährungsberatung: Höhentraining, Gewicht machen, Ketogene Ernährung im Ausdauersport, Carboloading, Bodybuilding & Fitnessklassen
- Nahrungsergänzungen und evidenzbasierte Anwendung
Modul VI – 26.5. – 28.5.21
Wie sage ich es meinem Kunden, Beratungskompetenz und Fallstricke
- Beratungsgespräche richtig planen, durchführen und reflektieren
- Menschentypengerechte Kommunikation
- Wie erreiche ich maximale Compliance beim Kunden
- Wie bin ich langfristig erfolgreich
- Fallstricke in den Beratungen, Selbstreflexion im Beratungsgespräch als Basis für die Kundenbetreuung
Modul VI – 16.6.21 – 18.6.21
Sporternährung Teil 2 und komplexe Fallbeispiele
- Basierend auf den Analyseverfahren Laktat, Kaliper und BIA Messungen Lebensstile und Kompensationsmuster erkennen aus verschiedenen Bereichen wie Hochleistungssport, gestresste Menschen, Personen mit Energiedefizit, Gewichts zu- oder Abnahme und Freizeitsport
- Vernetzung und Vertiefung von Wissen und Kompetenzen
Prüfungen
Mündliche Abschlussprüfung à 30 Minuten ca. ein Monat nach Abschluss von Modul VII.
Der Prüfungstag wird zwei Monate vorher durch das erpse Institut bekanntgegeben und ist ein fest definierter Termin.
Wer die Prüfung beim ersten Mal nicht besteht, darf die Prüfung einen Monat danach wiederholen.
Nicht Erscheinen gilt als Nichtbestanden. Ein weiteres Verschieben der Prüfung wird mit CHF 300.- verrechnet.
Voraussetzungen
Grundvoraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung bei erpse ist ein aufrichtiges Interesse am Thema Ernährung. Ein vorheriges Fachwissen oder abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf mit einem physiologischen oder psychologischen Curriculum sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Anmeldung
Einfach hier anmelden.