Menu
erpse institut LOGO
Search
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
ausbildung-news
1 November 2020

Expert*in für Präventiv- und Sporternährung 2021 Für Fachpersonen, Quereinsteiger*innen und Interessierte im Sportbereich

Mit diesem online inklusive einer Präsenzphase durchgeführten Kurs garantieren wir den Fachpersonen im Sportbereich, Quereinsteiger*innen sowie allen im Ernährungsbereich Beschäftigten eine fundierte, unabhängige Ausbildung, welche ganzheitlich auf die Wechselwirkungen der verschiedenen Ebenen Physiologie, Psychologie und Ernährung eingeht.

Erfahrene Dozent*innen vermitteln einzigartiges Wissen, warum es für jeden Menschen nur eine persönliche Lösung gibt und wie man sie zusammenstellt – auf Basis messbarer Ergebnisse und wissenschaftlich fundiert.

Die Absolvent*innen werden nach ihrem erfolgreichem Kursbesuch folgende Kompetenzen haben:

  • Lebensstile erkennen und typengerecht anpassen
  • Psychologische Motive erkennen und mit den Menschen besprechen können
  • Ursachen von Übergewicht erkennen und die optimale Ernährung typengerecht umsetzen
  • Analytische Fähigkeiten wie Kalipermessung, BIA Messung durchführen und korrekt interpretieren können. Einfache Diagnosen mit dem Kunden erarbeiten und Probleme lösen helfen
  • Einen Sportler in seinem Sport ernährungstechnisch komplett unterstützen sowie angepasste Trainingsempfehlungen abgeben können
  • Ernährungsgerechte Pläne für Menschen mit hohem Stressalltag und Erschöpfung erstellen
  • Fach- und Methodenkompetenz kennen, um alle Ernährungsthemen des Kunden erklären zu können und wenn nötig an eine Ernährungsberater*in mit BSc in Ernährung & Diätetik, einen Arzt/Aertzin oder Ernährungsdiagnostiker*in weiterzuleiten
  • Das heutigen Wirrwar und Ernährungsmythen von Ernährungsrichtlinien und Diäten durchschauen können und argumentieren, was für wen gut anwendbar ist

Kursablauf (Curriculum des Lehrgangs)

Dozenten:

Jeanette Siegenthaler, BSc in Ernährung & Diätetik, Ernährungsdiagnostikerin, Geschäftsleitung erpse

Jürg Hösli, Ernährungswissenschaftler, Leiter Institut für Ernährungsdiagnostik erpse, Leiter Ernährungsmedizin Institut für Prävention, Sportmedizin und Diabetologie medconcert, Referent im deutschen Radsportbund.

Modul I – 25. – 27.11.20
Basisernährung

  • Funktionen, Verdauung von Makro- und Mikronährstoffe kennen, Resorptionsprobleme erkennen und reagieren können
  • Die Basis von gesunder Ernährung verstehen, im Detail die Makro- und Mikronährstoffe sowie die Nährstoffverteilung im Ansatz nach erpse
  • Den Mahlzeiten-Rhythmus richtig bestimmen
  • Den Kalorienbedarf richtig Berechnen und Fallstricke bei entzündlichen Erkrankungen, individuellen Problemen und Sportlern erkennen

Modul II – 20.1.21 – 22.1.21
Mentale Belastung und Erholung 

  • Kompensationsmuster der Klienten verstehen
  • Umgang und Auswertung des mentalen Fragebogens um körperliche wie mentale Belastung der Kunden zu verstehen
  • Burnout und Prophylaxe in der Ernährung und Training, wie kann ich frühzeitig ein mögliches Burnout vermeiden

Modul III – 17.2.21 – 19.2.21
Kalipermessung und Lebensstilerkennung 

  • Psychologisches Model (Hösli j. 2020) und Grundlage der Lebensstilerkennung über Körperfettfalten
  • Fettarten und Ursachen von Körperfettzunahmen
  • Praxis der Kalipermessung an Probanden vor Ort
  • Einflüsse von Training und Ernährung auf Körperfettverteilung in Beispielen
  • Planung einer Körperfettreduktion mit Interaktion Psychologie, Training und Ernährung verstehen können und Umsetzen

Modul IV – 17.3.21 – 19.3.21
Ernährungssysteme und Zielgruppen inkl. Pathologie und Abgrenzung 

  • Aktuelle Diäten kennen und richtig einordnen können
  • Pathologische Krankheitsbilder kennen lernen und Abgrenzung zum medizinischen Bereich
  • Thema Essstörungen

Modul V – 21.4.21 – 23.4.21
Sporternährung & Supplemente Teil 1 

  • Energiestoffwechsel
  • Typologisierung von Sportarten inkl. sportspezifische Energiebereitstellung und Ernährungsplanung
  • Beeinflussung des Trainingseffekts durch Ernährung
  • Spezifische Themen der Ernährungsberatung: Höhentraining, Gewicht machen, Ketogene Ernährung im Ausdauersport, Carboloading, Bodybuilding & Fitnessklassen
  • Nahrungsergänzungen und evidenzbasierte Anwendung

Modul VI – 26.5. – 28.5.21
Wie sage ich es meinem Kunden, Beratungskompetenz und Fallstricke

  • Beratungsgespräche richtig planen, durchführen und reflektieren
  • Menschentypengerechte Kommunikation
  • Wie erreiche ich maximale Compliance beim Kunden
  • Wie bin ich langfristig erfolgreich
  • Fallstricke in den Beratungen, Selbstreflexion im Beratungsgespräch als Basis für die Kundenbetreuung

Modul VI – 16.6.21 – 18.6.21
Sporternährung Teil 2 und komplexe Fallbeispiele

  • Basierend auf den Analyseverfahren Laktat, Kaliper und BIA Messungen Lebensstile und Kompensationsmuster erkennen aus verschiedenen Bereichen wie Hochleistungssport, gestresste Menschen, Personen mit Energiedefizit, Gewichts zu- oder Abnahme und Freizeitsport
  • Vernetzung und Vertiefung von Wissen und Kompetenzen


Prüfungen
Mündliche Abschlussprüfung à 30 Minuten ca. ein Monat nach Abschluss von Modul VII.
Der Prüfungstag wird zwei Monate vorher durch das erpse Institut bekanntgegeben und ist ein fest definierter Termin.

Wer die Prüfung beim ersten Mal nicht besteht, darf die Prüfung einen Monat danach wiederholen.

Nicht Erscheinen gilt als Nichtbestanden. Ein weiteres Verschieben der Prüfung wird mit CHF 300.- verrechnet.

Voraussetzungen
Grundvoraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung bei erpse ist ein aufrichtiges Interesse am Thema Ernährung. Ein vorheriges Fachwissen oder abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf mit einem physiologischen oder psychologischen Curriculum sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Anmeldung
Einfach hier anmelden.

 

 

World Vegan Day – Wichtiges Ernährungswissen für Veganer*innen Herzlich willkommen, Luzia!
Neue Mitarbeiterin im Sekretariat

Related Posts

News-Marke-Watson

erpse News

Diffuser Dauerstress
in der Corona-Zeit

erpse News_Stellenanzeige

erpse News

Wir suchen Ernährungsberater BSc oder Sportwissenschaftler (w/m/d)

Kachel Website News erpse

erpse News

21.1.: erpse Live-Vortrag – Jürg Hösli zum Thema “Was ist Ernährungsdiagnostik?”

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

Infos zur Anfahrt

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Akzeptieren