Menu
erpse institut LOGO
Search
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Standorte & Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse young basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung 2021/22
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung 2020/21
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
BLOG-Kacheln_erpse_Laktatbildungsrate
27 September 2019

Laktatbildungsrate – Streitthema im Ausdauersport

„Tiefe Laktatbildungsrate“ ist ein Thema, man hört es überall und immer wieder. Es wird verglichen und philosophiert, wer wohl tiefer in der Laktatbildungsrate ist. Man kann sagen, es ist der absolute Hype und das Zeichen für ein gutes Leistungsvermögen schlechthin. Doch was ist daran an dieser Geschichte.

Grundsätzlich muss man hier vor allem die unterschiedlichen Ausdauersportarten und ihre Belastungsintensität sowie auch die Belastungszeiten vergleichen. Zudem ist von entscheidender Bedeutung, welche Voraussetzungen die jeweilige Sportart fordert. Grundsätzlich ist anzunehmen, dass eine tiefe wie eben auch eine hohe Laktatbildungsrate von Vorteil sein kann. Ein/e Sprinter/in z. B. im Radsport oder Langlauf hat sicher null positive Effekte von einer tiefen Laktatbildungsrate, da er/sie in den entscheidenden Phasen seines/ihres Wettkampfes darauf angewiesen ist, über Laktat seine/ihre Energie bereitstellen zu können. Ein/e Radmarathonfahrer/in im Radsport hingegen kann von einer weniger stark ausgebildeten Laktatbildungsrate durchaus profitieren. Entscheidend in diesem Zusammenhang ist zudem auch die genetische Voraussetzung des jeweiligen Sportlers (Herz-Kreislaufsystem, Muskulatur etc.). Somit haben wir alle schon von Natur aus eine gewisse Veranlagung für eine hohe oder tiefe Laktatbildungsrate.

Was wir bei unseren Beratungen oft sehen: Bei vielen ist eine kaum noch vorhandene Laktatbildung festzustellen. Gründe können eine Unterernährung, eine nicht vorhandene Ernährungsstruktur und vor allem auch eine zu geringe Zufuhr von Kohlenhydraten zur Belastung und über den Tag sein. Ohne Kohlenhydrate gibt es nunmal kein Laktat und ohne Laktatbildung kann sich auch der anaerobe Stoffwechsel nicht entwickeln. Die Folgen sind besonders im Alltag problematisch. Weniger Stressresistenz, Veränderung im Bereich des Körperfettes, Dünnhäutigkeit etc. Dass dies auf Dauer nicht toll ist, liegt auf der Hand.

Eine tiefe Laktatbildungsrate immer mit mehr Leistungsfähigkeit gleichzusetzen, ist also nicht nur falsch, sondern teilweise auch fahrlässig.

Grüsse
Euer Gregory

Allesfresser versus Veganer – erpse Studie über den Stoffwechsel Körperpflege = Körperwahrnehmung

Related Posts

erpse Postbild Muttertag web

erpse Blog

Liebe Mamas, Eure Gesundheit, körperliche und mentale Fitness und euer Wohlbefinden sind uns (nicht nur am Muttertag) wichtig!

erpse Website_Ernaehrungsmythen-4

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

erpse Website_Ernaehrungsmythen-3

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Sinn und Unsinn eines nüchternen Trainings

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

Infos zur Anfahrt

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

erpse Institut – Derendingen
Emmenhofallee 3
4552 Derendingen, Schweiz

 

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Akzeptieren