Menu
erpse institut LOGO
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
    • erpse challenge
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
Facebook_Post-Bild_erpseNEU
27 September 2019

Allesfresser versus Veganer – erpse Studie über den Stoffwechsel

m Rahmen der im August durchgeführten Studie haben wir den Einfluss von einer omnivoren (Alles(fr)esser?) und veganen Ernährungsform auf den Stoffwechsel untersucht. Unter den gegebenen Bedingungen konnte kein Unterschied beim aeroben oder anaeroben Stoffwechsel der beiden Gruppen aufgezeigt werden. Die Resultate unserer Studie unterstützen die Ergebnisse der systematischen Literaturübersicht von 20161, in welcher jedoch hauptsächlich die Leistungsfähigkeit von Vegetariern mit jener von omnivoren Probanden verglichen wurde.

Generell fiel der schlechte Zustand des anaeroben Stoffwechsels vieler Probanden auf. 80 Prozent der veganen und 90 Prozent der omnivoren Gruppe wies einen unzureichenden anaeroben Stoffwechsel auf. Deshalb sind die Resultate mit Vorsicht zu interpretieren. Sie zeigen vor allem, dass aufgrund zu geringer Kalorienaufnahme und parallel zu hohen Alltagsbelastungen der anaerobe Stoffwechsel bei beiden Gruppen leidet. Wahrscheinlich ist, dass die vegane Gruppe aufgrund einer grösseren Sensibilisierung zur Ernährung eine bessere Essstruktur durch den Tag vorweist und dadurch der anaerobe Stoffwechsel besser geschützt ist.

Auch in unseren täglichen Beratungen sehen wir immer öfter verkümmerte anaerobe Stoffwechsel. Dies führt bei den betroffenen Personen zu vermehrter Dünnhäutigkeit, geringerer Stressresistenz bis hin zu vermehrten Entzündungsprozessen. Aufgrund dessen empfiehlt es sich, im praktischen Alltag jeden Fall individuell zu betrachten.

Hier geht´s direkt zur Studie! 

Pflanzliche Grüsse

Ben

Warum Intervalltrainings nicht nur für Ausdauerathleten nützlich sind Laktatbildungsrate – Streitthema im Ausdauersport

Related Posts

erpse Postbild Muttertag web

erpse Blog

Liebe Mamas, Eure Gesundheit, körperliche und mentale Fitness und euer Wohlbefinden sind uns (nicht nur am Muttertag) wichtig!

erpse Website_Ernaehrungsmythen-4

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

erpse Website_Ernaehrungsmythen-3

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Sinn und Unsinn eines nüchternen Trainings

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

Infos zur Anfahrt

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Akzeptieren