Menu
erpse institut LOGO
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
    • erpse challenge
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
erpse-Blog-Postbild_Nachwuchssport-2
6 November 2019

Teil 2: Optimale Ernährung im Nachwuchssport in der Praxis

In meinem letzten Artikel «Ernährung im Nachwuchssport. Warum viele Talente auf der Strecke bleiben.« habe ich aufgezeigt, wie hoch der Energieverbrauch eines jungen Sportlers sein kann. Die benötigten 2000 bis 2500 Kilokalorien abzudecken, ist – wie angesprochen – nicht immer ganz einfach. Ist dies über einen längeren Zeitraum nicht der Fall, sind die Folgen zum Teil verheerend.

Jetzt möchte ich an einem Bespiel zeigen, wie die Entwicklung aussehen kann, wenn die Ernährung professionell optimiert wird. Im folgenden Beispiel geht es um einen sympathischen 13-jährigen jungen Mann, ich nennen ihn einfach Marco, den ich betreuen durfte. Seine Probleme, als er sich zusammen mit seinen Eltern an das erpse Institut gewandt hat:

  • Marco konnte sich vor allem in der Schule sehr schlecht konzentrieren und war innerlich sehr unruhig
  • Er hatte einen hohen Drang, sich zu bewegen, obwohl er sich teilweise sogar erschöpft fühlte
  • Teilweise hatte er Mühe, zur Ruhe zu kommen, und auch die Schlafqualität war nicht optimal
  • Abends kam oft ein starker Heisshunger
  • Marco liegt in seiner körperlichen Entwicklung eher etwas zurück
  • Er hat Mühe, sich das in der Schule beigebrachte Wissen dauerhaft zu merken und anzuwenden
  • etc.

Ich habe mit ihm ein komplettes Testing mit allen wissenschaftlichen Messverfahren des erpse Instituts durchgeführt und bin danach zum Schluss gekommen, dass die geschilderten Probleme absolut logisch sind: Marcos Stoffwechsel zeigt den einen oder anderen Engpass auf, die bereits beschrieben worden sind.

Die Analyse wies den Weg zur Besserung. Auf Basis der Diagnostik war leicht festzustellen, welche Kalorienmenge der Junge täglich braucht, um seinen Körper optimal zu versorgen. Die festgestellten Engpässe wiesen zudem darauf hin, wann er welche Makronährstoffe benötigte. Das für ihn und seine individuellen Bedürfnisse erstellte Ernährungskonzept war und ist vor allem proaktiv ausgerichtet, so dass Marco entsprechend immer dann genügend gegessen hat, wenn sein Körper auch am meisten Kalorien verbrauchte – dies primär über den Tag verteilt und insbesondere zu den Trainings. Der grosse Hunger am Abend liess schnell nach, die Heisshungerattacken hörten auf. Somit waren auch seine innere Unruhe und sein ständiger Bewegungsdrang schnell verschwunden. Das Beste: Marcos Körper konnte endlich wieder entspannen und zur Ruhe kommen. 

In seinem Fall war es darüber äusserst wichtig, die Bewegungsenergie, seine Trainingsintensität und somit seinen Sport generell auf seinen Körper perfekt einzustellen. Vor den intensiven Trainings sollte er schnell verdauliche Kohlenhydrate zuführen und den Energiebedarf des Körpers während der bis zu 2-stündigen Sets mit Sportgetränken abdecken. Über diese proaktive, seinem Stoffwechsel angepasste Ernährung haben wir seine Probleme in den Griff bekommen und so seine Probleme dauerhaft gelöst.

Du hast mit ähnlichen Problemen zu kämpfen? Wie die Lösung für dich und deinen Körper im Detail aussieht, können wir gerne in meinen Beratungen durchgehen. Ich freue mich darauf, dich zu unterstützen. Schreibe mir gerne per E-Mail.

Viele Grüsse
Gregory

→ Lese hier auch Teil 1 – Ernährung im Nachwuchssport

Sportsucht ist auch eine Fehlprogrammierung des Körpers Der für mich einfachste und leckerste Weg, verbrauchte Vitamine und Mineralstoffe zu ergänzen …

Related Posts

erpse Postbild Muttertag web

erpse Blog

Liebe Mamas, Eure Gesundheit, körperliche und mentale Fitness und euer Wohlbefinden sind uns (nicht nur am Muttertag) wichtig!

erpse Website_Ernaehrungsmythen-4

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

erpse Website_Ernaehrungsmythen-3

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Sinn und Unsinn eines nüchternen Trainings

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

Infos zur Anfahrt

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Akzeptieren