Menu
erpse institut LOGO
Search
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Standorte & Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse young basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung 2021/22
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung 2020/21
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
erpse-Blog-Postbild_Sportsucht
4 November 2019

Sportsucht ist auch eine Fehlprogrammierung des Körpers

Du kennst das vielleicht: Du fühlst dich unruhig, kommst kaum zur Ruhe. Erst wenn du dich im Training ausgetobt hast, reduziert sich dein innerer Stress. Einige Menschen haben dies täglich und das Problem ist nicht nur psychologisch bedingt, sondern auch physiologisch.
Wenn der Körper überlastet ist, produziert er Säuren. Diese müssen wir entweder loswerden oder direkt im Körper abpuffern.

Viele Sportler, welche besonders viel und (zu) intensiv trainieren, reduzieren genau diese Pufferfähigkeit des Körpers auf Blut- und zellulärer Ebene. Im Gegensatz dazu erhöhen Sie die Kapazität der sog. Säuredekompensation – oder einfacher gesagt: Säuren werden dann besonders gut aus dem Körper über die Atmung abtransportiert, wenn man intensiv trainiert.

Und genau dies ist das Problem. Die Sportler fühlen sich nicht wohl, wenn sie „nur“ locker trainieren. Es fühlt sich nach „wischiwaschi“ an und nicht nach einem richtigen Training. Denn der Körper wirft die Säuren vor allem optimal im hohen Trainingsbereich aus dem Körper, weshalb es verlockend ist, diese Intensität immer wieder erreichen zu wollen. Nach einem lockeren Training fühlen sie sich zudem viel zu wenig erholt. Und genau dies kann dann der Beginn einer Sportsucht sein.

Jedes Training ist für den Körper eine Stressreduktion und neuer Stress zugleich, was am nächsten Tag gleich wieder erneut zum intensiven Training antreibt. Die Stressreduktion funktioniert quasi nur noch über dieses intensive Training. Ein Ruhetag ist dann absoluter Horror, weil hier kaum mehr Säuren abgeatmet werden können und die innere Unruhe bleibt.

Wie wir diesen Teufelskreis am erfolgreichsten durchbrechen, zeigen wir in unseren Beratungen. Wichtig ist aber zu akzeptieren, dass eine Sportsucht nicht etwas rein Psychologisches ist, sondern auch eine Programmierung des Stoffwechsels, welche wir nun „überschreiben“ und austauschen müssen. So kommen die betroffenen Sportlerinnen und Sportler auch wieder mehr zur Ruhe.

Herzlich,
euer Jürg Hösli

Videos und Stories zu Ernährung von Jürg Hösli auf Instagram

Happy Birthdaaaay Veganismus! Heute gibt’s milch- und eierfreien Kuchen für ALLE! Teil 2: Optimale Ernährung im Nachwuchssport in der Praxis

Related Posts

erpse Postbild Muttertag web

erpse Blog

Liebe Mamas, Eure Gesundheit, körperliche und mentale Fitness und euer Wohlbefinden sind uns (nicht nur am Muttertag) wichtig!

erpse Website_Ernaehrungsmythen-4

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

erpse Website_Ernaehrungsmythen-3

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Sinn und Unsinn eines nüchternen Trainings

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

Infos zur Anfahrt

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

erpse Institut – Derendingen
Emmenhofallee 3
4552 Derendingen, Schweiz

 

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Akzeptieren