Menu
erpse institut LOGO
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
    • erpse challenge
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
erpse Website_Ernaehrungsmythen-3
16 April 2020

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Sinn und Unsinn eines nüchternen Trainings

 

In der heutigen Ernährungswelt gibt es mehr Verwirrung als Klarheit. Immer neue Ernährungsvorstellung und Weisheiten kommen an den Tag, viele haben den Überblick komplett verloren und wissen nicht mehr was richtig oder falsch ist. Ich möchte Klarheit schaffen.

Nüchterne Trainings sind ein weit verbreitetes Trainingsinstrument. Die Idee dabei: den Fettstoffwechsel zu maximieren. Das kann auf jeden Fall auch funktionieren, allerdings gilt es gewisse Punkte zu beachten.

Ein nüchternes Training sollte in erster Linie in einer sehr tiefen Intensität absolviert werden und am besten auch nur dann, wenn die Muskulatur regeneriert ist. Ein nicht regenerierter Muskel braucht mehr Kohlenhydrate. Wird dies nicht berücksichtigt, überlastet der Muskel zunehmend, was zu einer erhöhten Körperfettansammlung (Fettaufbau) im belasteten Muskel führt (interne Studien erpse-Institut). Zudem sollten nüchterne Trainings auch eher kurzgehalten werden, da so das Kaloriendefizit nicht zu sehr ansteigt. Wird ein nüchternes Training über Stunden durchgeführt, ist das Kaloriendefizit im Verlaufe des Tages so hoch, dass gegen Abend der Heisshunger schwer zu kontrollieren ist und immer mehr Lust auf Süsses/Salziges oder Brot entsteht. Diese reaktive Ernährungsstruktur sorgt auf Dauer zu einer Reduktion der Regeneration und des Stoffwechsels. Zudem wächst auch der Bauch, da am Abend immer mehr gegessen wird. Die Lösung: Anstelle von langen nüchternen Einheiten sollte hier rund ums Training – wie oben beschrieben – mit einer Low-Carb- Ernährung gearbeitet werden. Da hier schon vor und während der Einheiten Kilokalorien rückgeführt werden, reagiert der Körper mit deutlich weniger Stress gegen Abend und somit auch mit keinem Heisshunger. Dies ist die Voraussetzung, damit diese Trainings auch optimale Anpassungen auslösen.

Am besten werden nüchterne Einheiten ca. 30 bis 60 Minuten gestaltet, auch der Weg zur Arbeit mit dem Rad lässt sich gut nüchtern absolvieren. Der Vorteil: Wird am Morgen nichts gegessen, laufen im Körper auch keine Verdauungsprozesse ab. Der Darm braucht somit deutlich weniger Sauerstoff und produziert weniger CO 2 (keine Verdauungsprozesse, weniger CO 2). Durch die lockere Trainingsbelastung kann zusätzlich CO 2 über die Atmung aus dem Körper gebracht werden. Das wiederum erhöht den Sauerstofftransport, was sich positiv auf den Rest des Tages auswirken kann. Die Formel: Mehr Sauerstoff = mehr Energie und mehr Fettverbrennung.

Auch hier gilt es, gezielt hinzuschauen, um zu entscheiden ob nüchterne Einheiten sinnvoll sind oder nicht.
Im vierten Teil dreht sich alles um Ketogene Ernährung und deren Bedeutung im Ausdauersport.

 

Ich freue mich, wenn du meiner Blog-Reihe folgst. Wenn du Interesse an einer Beratung hast, als Hobby- oder Leistungssportler ein neues Level erreichen und in dieser aktuellen Situation fit bleiben willst, bin ich gerne für dich da. Mehr über mich erfährst du hier.

Melde dich einfach über E-Mail gg@erpse.ch oder ruf an unter +41 (0)44 500 56 60.

Ich freue mich darauf, mit dir an deinen Zielen zu arbeiten.

Grüsse 
Mr. Sports
Gregory

 

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Low Carb vs. High Carb Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

Related Posts

erpse Postbild Muttertag web

erpse Blog

Liebe Mamas, Eure Gesundheit, körperliche und mentale Fitness und euer Wohlbefinden sind uns (nicht nur am Muttertag) wichtig!

erpse Website_Ernaehrungsmythen-4

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

erpse Website_Ernaehrungsmythen-2

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Low Carb vs. High Carb

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

Infos zur Anfahrt

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Akzeptieren