HAPPY NEW YEAR! Und wie du deine guten Vorsätze umsetzt, erfährst du hier
2025 🍾🎊 Das erpse Team wünscht euch ein gesundes, zufriedenes und LIEBE-volles neues Jahr!
Ab 6. Januar sind wir wieder da, um euch ganzheitlich auf eurem Weg zu begleiten – wenn ihr möchtet. Wir freuen uns schon auf euch.
Seht den Jahreswechsel als Chance, ins Machen zu kommen. Es stimmt, dass jeder Tag diese neue Chance bietet, aber manchmal braucht es ein offizielles “Go”. Mit dem Silvesterabend bekommt man diesen Startschuss.
Es muss nicht immer nur um Vorsätze und Veränderungen gehen, vielleicht ist es auch “nur” ein Innehalten und dankbar Reflektieren, sodass es uns eigentlich ziemlich gut geht? Oft streben wir nach mehr, dabei haben wir schon so viel! Erkenne das Glück und deine Chance im Jetzt – so holst du noch mehr aus dem Morgen raus 🙏🏼 .
Happy new year 🥳.
SMART-Ziele mit erpse – so schafft ihr es, eure guten Vorsätze umzusetzen
Sich zum Jahreswechsel etwas vorzunehmen, um sich daran nicht mehr zu halten, ist ein schönes Ritual. Same procedure as every year? Von wegen! Lassen wir die trockenen Fakten für sich sprechen. In den vergangenen Jahren haben sich die guten Vorsätze verschoben – diese spiegeln zunehmend die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wider. Laut einer Umfrage der DAK-Gesundheit für 2023 war der häufigste Vorsatz der Wunsch in Deutschland – und die Schweizer und Österreicher ticken da sehr ähnlich, Stress abzubauen – ein Ziel, das ganze 67 % der Befragten angegeben haben. Das gleicht der Analyse von Statista, auch wenn die Prozentangaben differieren (siehe unten). Besonders bemerkenswert ist, dass dies bei DAK der höchste Wert für diesen Vorsatz in den letzten zwölf Jahren war. Der Wunsch nach mehr Zeit für Familie und Freunde sowie ein klimafreundlicheres Verhalten belegten ebenfalls Spitzenplätze.
Die Auswertung von Statista für 2018 und 2024 im Vergleich
„Stress vermeiden/abbauen“ gaben 59 Prozent der Befragten an, dicht gefolgt von „Mehr Zeit für Familie und Freunde (58%). „Mehr bewegen/Sport“ hatten sich 53 Prozent vorgenommen, „Gesünder ernähren“ noch 48 Prozent, „Abnehmen“ wollten 30 Prozent, nur 7 Prozent hatte sich vorgenommen, den Glimmstengel endgültig auszudrücken.
Heute, also 2024 mit den Vorhaben von letztem Jahr, liegt laut Statista „Mehr Zeit für Familie/Freunde) an Platz 1 und ist um 6 Prozentpunkte auf 65 Prozent gestiegen! Gleich dahinter liegt das Thema Stress. Diesen abbauen wollen 62 % – ein Plus von 4 Prozentpunkten im Vergleich zu 2018. Danach folgen „Mehr bewegen/Sport“ (57%), gesünder ernähren (53%), „Umweltfreundlicher verhalten“ (51%, Mehr Zeit für sich selbst (49%). Abnehmen wollen ebenfalls ein Drittel (31 %) und 10 Prozent das Rauchen aufgeben. Befragt wurden im Dezember 2023 etwas über 1000 Personen ab 14 Jahren.
Jedoch bleibt die Umsetzung, wie immer, eine Frage der Geduld und richtigen Strategie.
Soweit, so gut. Das sind also die Fakten.
Warum Neujahrsvorsätze oft scheitern – und wie man sie trotzdem umsetzen kann
Der Beginn eines neuen Jahres ist für viele Menschen die Gelegenheit, ihre Gewohnheiten zu überdenken und sich Ziele zu setzen: Weniger Stress, mehr Sport und eine gesündere Ernährung stehen dabei traditionell an oberster Stelle. Doch die Statistik zeigt: Nur ein Bruchteil hält diese Vorsätze länger als ein paar Wochen durch. Warum scheitern die guten Vorsätze so oft – und was kann man tun, um es diesmal anders zu machen?
Vorsätze – oft ein kurzes Vergnügen
Jedes Jahr nehmen sich Millionen Menschen etwas vor, doch schon nach kurzer Zeit lässt der Enthusiasmus nach. Eine Studie der FOM Hochschule aus dem Jahr 2022 zeigte, dass rund 30 Prozent der Menschen ihre Neujahrsvorsätze bereits nach zwei Wochen aufgegeben haben. Bis Ende Januar hatten schon fast die Hälfte der Befragten ihre guten Absichten widerrufen.
Ein Hauptgrund für das Scheitern liegt oft in einem zu unklaren Plan. Vorsätze werden aus einer emotionalen Motivation heraus gefasst. Klare, greifbare Schritte fehlen, sodass aus dem Vorsatz nur eine Idee wird, die von Alltagsstress verdrängt wird.
Gewohnheiten ändern fällt schwer
Die Neurowissenschaft zeigt zudem: Menschen sind Gewohnheitstiere. Wenn der Alltag nach den Feiertagen wieder einkehrt, überkommt viele der Drang, zu alten Mustern zurückzukehren. Auch eine Studie der Universität Leipzig aus dem Jahr 2020 bestätigte, dass 44 Prozent der Menschen bereits in den ersten beiden Januarwochen Schwierigkeiten hatten, ihre Vorsätze weiterzuverfolgen. Einer der Gründe: „Unser Gehirn bevorzugt vertraute Verhaltensmuster und wehrt sich gegen Veränderungen“, sagt Prof. Dr. Volker Busch, Neurowissenschaftler an der Universität Leipzig. (Interview mit Süddeutsche Zeitung). Es fällt schwer, sich gegen langjährige Routinen zu stellen. Oft werden Vorsätze aus einem positiven Gefühl heraus gefasst, aber die Motivation verpufft schnell, sobald der erste Alltagstrubel zuschlägt.
Wie man an seinen Vorsätzen festhalten kann
Wie kann man also verhindern, dass die Vorsätze nach wenigen Wochen scheitern? Experten raten dazu, die Ziele konkret und realistisch zu gestalten. Statt vager Formulierungen wie „Ich will mehr Sport machen“ sind präzisere Vorgaben wie „Ich gehe dreimal pro Woche 30 Minuten joggen“ weitaus effektiver. Solche SMART-Ziele (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert) helfen, klare Meilensteine zu setzen. Ein entscheidender Faktor ist die regelmäßige Überprüfung des Fortschritts und eine Belohnung für das Erreichen von Zielen. Auch der soziale Aspekt spielt eine wichtige Rolle. Menschen, die sich mit anderen zusammentun – sei es in einem Sportkurs oder mit einem Trainingspartner – halten deutlich länger an ihren Zielen fest.
Der lange Weg zur Verhaltensänderung
Wer also langfristig erfolgreich sein möchte, sollte sich bewusst machen, dass Gewohnheitsänderungen Zeit brauchen. Eine Studie der University College London zeigt, dass es im Schnitt 66 Tage dauert, bis eine neue Gewohnheit fest verankert ist. Es gilt also, geduldig zu sein und Rückschläge als Teil des Prozesses zu akzeptieren. Zusammenfassend lässt sich sagen: Gute Vorsätze sind ein wichtiger Schritt in Richtung positiver Veränderung – doch sie benötigen Struktur, Durchhaltevermögen und Unterstützung. Wer seine Ziele konkret plant, regelmäßig überprüft und sich dabei nicht zu viel vornimmt, hat die besten Chancen, auch über den Januar hinaus erfolgreich zu sein.