Menu
erpse institut LOGO
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
    • erpse challenge
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
erpse Website_Ernaehrungsmythen-1
10 April 2020

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Von Low Carb, High Carb übers Nüchterntraining bis Ketogene


In der heutigen Ernährungswelt gibt es mehr Verwirrung als Klarheit. Immer neue Ernährungsvorstellung und Weisheiten kommen an den Tag, viele haben den Überblick komplett verloren und wissen nicht mehr was richtig oder falsch ist. Ich möchte Klarheit schaffen. Was macht Sinn und für wen macht es Sinn? Welche Ernährungsformen kann man gerne auch wieder vergessen und was hat am meisten Potenzial?

Das Wichtigste: Eine Ernährung muss immer auf die jeweilige Person abgestimmt sein. In meinen Beratungen mit Sportlerinnen und Sportlern geht es darum, für jeden Einzelnen die individuell beste Lösung zu finden, die dann auch im (Sport-)Alltag umgesetzt werden kann.

Die «bösen» Kohlenhydrate

Kohlenhydrate werden immer noch teilweise verteufelt. Sie sollen dick machen, Diabetes auslösen und auch an vielen anderen Krankheiten Schuld sein. Doch das ist kompletter Blödsinn, denn die Kohlenhydrate sind nun mal der wichtigste Makronährstoff für unseren Körper. Dies unterstreicht auch der Fakt, dass unsere Körper die Kohlenhydrate schon im Mund zu spalten beginnt und er sie in Notsituationen (durch Erhöhung des Cortisols) auch selbst herstellen kann. Dies geschieht in erste Linie in der Leber, wo Eiweissbausteine (Aminosäuren) zu Kohlenhydraten umgewandelt werden, was eben auch zu erhöhten Leberwerten bei gestressten Menschen führen kann. Zusätzlich kann es zu einem Eiweissmangel kommen: Dem Körper stehen die für ihn wichtigen Aminosäuren nicht mehr zur Verfügung, da diese ja zu Kohlenhydraten umgewandelt wurden. Die Folgen eines Eiweissmangels sind klassisch mit erhöhten Wassereinlagerungen insbesondere in den Extremitäten verbunden, da die nicht mehr vorhandenen Aminosäuren das Wasser nicht mehr in der Zelle halten können (erhöhtes extrazelluläres Wasser). 

Des Weiteren können aufgrund des Eiweissmangels weitere Probleme wie z. B. Schlafprobleme oder auch Stimmungsschwankungen entstehen, da hier wichtige Aminosäuren ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Es ist also offensichtlich, wie wichtig das die Kohlenhydrate sind, um unseren Körper auch optimal funktionieren zu lassen.

Gehen wir einen Schritt weiter und schauen uns an, warum Kohlenhydrate auch im Training wichtig Funktionen übernehmen. Mit mehr Kohlehydraten zum Training kann deutlich intensiver trainiert werden, was die Qualität des Trainings steigert. Dies sorgt wiederum dafür, dass weniger trainiert werden muss, da die Effizienz höher ist. Zudem werden auch nur über die Zufuhr von Kohlenhydraten gewisse Anpassungen im Stoffwechsel ausgelöst. Zum einen geht es darum, Laktat und Säuren zu bilden. Wenn während eines intensiven Trainings mehr Laktat gebildet wird, lernt der Körper, dieses besser wiederzuverwerten. Zudem werden die MCT`s (Monocaboxylate Transporter) erhöht, über die das Laktat effizienter aus der Zelle gebracht wird. Zudem werden mehr Säuren gebildet, was dafür sorgt, dass der Körper diese besser puffern kann und somit im anaeroben Stoffwechsel leistungsfähiger wird.

Wir sehen demzufolge, dass Kohlenhydrate nicht nur in unserem Alltag von entscheidender Bedeutung sind, sondern eben auch im Training und insbesondere in den Trainingsanpassungen wichtig sind.

Im zweiten Teil habe ich mich auf das Thema Low und High Carb fokussiert. 

Ich freue mich, wenn du meiner Blog-Reihe folgst. Wenn du Interesse an einer Beratung hast, als Hobby- oder Leistungssportler ein neues Level erreichen und in dieser aktuellen Situation fit bleiben willst, bin ich gerne für dich da. Mehr über mich erfährst du hier.

Melde dich einfach über E-Mail gg@erpse.ch oder ruf an unter +41 (0)44 500 56 60.

Ich freue mich darauf, mit dir an deinen Zielen zu arbeiten.

Grüsse 
Mr. Sports
Gregory

 

Hello Ostern, hello erpse, hello Gesundheit! Die große Ostereiersuche bei erpse. Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Low Carb vs. High Carb

Related Posts

erpse Postbild Muttertag web

erpse Blog

Liebe Mamas, Eure Gesundheit, körperliche und mentale Fitness und euer Wohlbefinden sind uns (nicht nur am Muttertag) wichtig!

erpse Website_Ernaehrungsmythen-4

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

erpse Website_Ernaehrungsmythen-3

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Sinn und Unsinn eines nüchternen Trainings

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

Infos zur Anfahrt

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items