Menu
erpse institut LOGO
Search
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Standorte & Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse young basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung 2021/22
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung 2020/21
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
Vorlage_BLOG-Bild_erpse_Training-Mann
2 Dezember 2019

Trainingspausen – wie plane ich sie richtig?

Wie schon in den ersten Teilen meiner Blogreihe über die Trainingspausen erwähnt, sind Trainingspausen essenziell und müssen fix eingeplant werden. Doch wie mache ich das am besten?

Grundsätzlich ist es wichtig, dass Pausen nicht erst dann gemacht werden, wenn der Körper schon danach schreit. Daher sollten sie genauso wie die Trainings fix eingeplant werden. Dies kann z. B. in einer 3/1-Version sein, das heisst, 3 Wochen wird trainiert (hier kann die Intensität beispielsweise von Woche zu Woche gesteigert werden), danach gibt es eine Ruhewoche. 

Eine weitere Möglichkeit ist 2/1. Hier wechselt eine Trainingswoche immer mit einer regenerativen. Es darf natürlich auch einmal ein Block von 6 bis 8 Wochen trainiert werden. Dann sollte aber eben auch 1,5  bis 2 Wochen Pause sein. Ist z. B. über den Zeitraum von 6 bis 8 Wochen ein Maximalkraft-Block angesagt, muss danach 1 bis 2 Wochen Pause eingelegt werden, damit der Körper die Reize optimal verarbeiten kann. Danach kann man mit einem anderen Trainingsfokus weiterarbeiten. 

Das Gleiche gilt für ein Trainingslager: Wenn man nach 2 Wochen Trainingslager nach Hause kommt, kann man nicht bereits nach 2 Tagen wieder trainieren. Auch hier ist eine Woche Pause notwendig. Die regenerativen Wochen müssen ja nicht mit Netflix schauen und Sofasurfen verbracht werden. Spaziergänge oder Mobilitätseinheiten sind sinnvoll oder auch mal die Arbeit an der Technik – z. B. im Langhanteltraining. Wichtig: die Intensität muss auf 0 sein.

Wie das ganze Paket individuell geplant werden sollte und was sonst noch wichtig ist, gibt es bei mir in der Beratung. Buche jetzt deinen Termin, damit wir auch deine Pausen optimal planen können.

Grüsse 
Gregory

 

BLACK FRIDAY AKTION BEI ERPSE! 12. Dezember: Seminar Wissen rund ums Essen – Reizdarm. Ein lösbares Problem

Related Posts

erpse Postbild Muttertag web

erpse Blog

Liebe Mamas, Eure Gesundheit, körperliche und mentale Fitness und euer Wohlbefinden sind uns (nicht nur am Muttertag) wichtig!

erpse Website_Ernaehrungsmythen-4

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

erpse Website_Ernaehrungsmythen-3

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Sinn und Unsinn eines nüchternen Trainings

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

Infos zur Anfahrt

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

erpse Institut – Derendingen
Emmenhofallee 3
4552 Derendingen, Schweiz

 

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Akzeptieren