Menu
erpse institut LOGO
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
    • erpse challenge
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
BLOG-Kacheln_erpse_polarisiertes-Training
27 September 2019

Polarisiertes Training: Was ist das?!

er aktuelle Weltrekord und somit auch die diesjährige Siegerzeit des Berlin-Marathons liegt bei unglaublichen 2.01.39 h. Aber wie trainieren Spitzenathleten überhaupt auf ein Rennen über 42 Kilometer? Durch das sogenannte „Schwellen-Modell“ polarisieren und steuern die Läufer Ihr Training. Das Ziel ist stets, Reize zu setzen und dadurch die nötigen Anpassungen im System zu generieren.

Die Sportwissenschaft teilt Trainingsintensitäten dazu in verschiedene Bereiche/Zonen auf. Rund 80 Prozent der Einheiten absolvieren die Spitzenläufer bei niedrigen Intensitäten im regenerativen und Grundlagenausdauer 1 Bereich, also unterhalb der aeroben Schwelle. Dazu eignen sich eher umfangreiche Dauerläufe bei einem tiefen Puls. Die restlichen 20 Prozent der Trainingseinheiten fallen in den hochintensiven Spitzenbereich, also oberhalb der anaeroben Schwelle. Für diese Einheiten hat sich die Intervall-Methode etabliert. In der dazwischen liegenden Zone finden keine Einheiten statt. Für die Trainingsteuerung über die Herzfrequenz eignen sich Pulsuhren hervorragend.

In der Praxis trainieren Hobbyathleten aber komplett anders. Viele absolvieren ihre Läufe mehrheitlich bei mittleren Intensitäten im Bereich der Grundlagenausdauer 2. Die für den Wettkampf so wichtigen Reize aus der hochintensiven Zone bleiben aus. Dadurch sind die Athleten physiologisch oftmals überbelastet, was auch zu Problemen im Magen-Darm-Trakt führen kann. Durch die mangelnde Zufuhr an Nährstoffen, insbesondere Kohlenhydrate zum Training, ergeben sich weitere Probleme wie Ermüdungsbrüche oder immer schlechter werdende muskuläre Regeneration mit Krämpfen usw.

Das polarisierte Trainingsmodell der Topathleten ist mit professioneller Beratung vom Spitzen- auf den Fitness- und Gesundheitssport übertragbar und hilft Dir so bei der Leistungssteigerung. Interessiert? Dann frage dazu Deinen erpse-Berater.

Sportliche Grüsse
Raphael

Unterernährung im Nachwuchssport Warum Intervalltrainings nicht nur für Ausdauerathleten nützlich sind

Related Posts

erpse Postbild Muttertag web

erpse Blog

Liebe Mamas, Eure Gesundheit, körperliche und mentale Fitness und euer Wohlbefinden sind uns (nicht nur am Muttertag) wichtig!

erpse Website_Ernaehrungsmythen-4

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

erpse Website_Ernaehrungsmythen-3

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Sinn und Unsinn eines nüchternen Trainings

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

Infos zur Anfahrt

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items