Menu
erpse institut LOGO
Search
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Standorte & Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse young basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung 2021/22
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung 2020/21
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
Vorlage_BLOG-Bild_erpse_Uhr
27 September 2019

Intuitive eating – ein leider (!) nicht zeitgemässes Konzept

Essen, wenn man Hunger hat. Was sich einfach anhört und nach einem richtig fantastisch-flexiblem Konzept aussieht, ist in der Realität leider beinahe unmöglich, erfolgreich umzusetzen. Warum eigentlich?

In der heutigen Zeit stehen wir unter einem enormen Druck, müssen im Alltag eine sehr hohe Präsenz zeigen. Zu wenig Zeit, zu viele Mails und Anrufe, Besprechungen und Meetings ohne Ende, selbst, wenn wir eigentlich Pause hätten. 

Physiologisch ausgedrückt, sind wir den ganzen Tag am Jagen. Die Wahrnehmung für unseren Körper (Interozeption) wird dadurch reduziert. Wir sind auf äussere Merkmale und Abläufe (Exterozeption) fixiert. Wir sind in einem Urmodus, der unser Überleben sichern möchte. Dieser schaltet natürlich sofort auch den Hunger aus, um das Mamut ohne innere Ablenkung jagen zu können.

Wenn der Hauptfokus unserer Sinne jedoch auf der Exterozeption liegt, spüren wir die Bedürfnisse unseres Körpers deutlich weniger. D. h., wir spüren erst dann den Hunger, wenn der Körper nicht ruft, sondern schreit. Dann ist es aber zu spät. Liegen Schokolade oder Kuchen in der Nähe, kennen wir das Ergebnis. Das Schlimmste ist aber: Nehmen wir uns über den Tag hinweg zu wenig wahr, bekommen wir dann die Rechnung, wenn wir die Füsse hochlegen. Dann folgt die Schlussrechnung. Wir fragen uns nicht mehr, was wir essen sollten, sondern vor allem, was wir NICHT mehr essen sollten, und nehmen folglich natürlich insbesondere in der Bauchregion zu.

Wenn wir uns am Abend im Zaum halten können und über den Tag zu wenig essen, wird der Schlaf immer schlechter, der Stoffwechsel immer geringer und die Laune … sinkt.

Wer Intuitive eating durchziehen möchte, sollte sein Leben so ordnen, dass er kaum Stress hat, immer wieder Pausen macht, im Alltag möglichst unabhängig ist. Dann kann es funktionieren. Leider entspricht das Konzept kaum der Realität unseres Zeitgeistes. Wir helfen dir gerne, ein praxistaugliches Konzept zu erstellen. Komm vorbei in Winterthur, wenn du magst, buche ein Paket oder lass dich beraten, welches zu dir passt. So oder so, es ist eine Investition für deinen Körper, deine Psyche und die Möglichkeit, dein Leistungspotenzial auszuschöpfen. Lohnt sich! 

Herzlich
Jürg

Du bist Kraftsportler oder willst einfach mehr Muskeln aufbauen? Was haben Lena Meyer-Landrut und Mario Götze gemeinsam?

Related Posts

erpse Postbild Muttertag web

erpse Blog

Liebe Mamas, Eure Gesundheit, körperliche und mentale Fitness und euer Wohlbefinden sind uns (nicht nur am Muttertag) wichtig!

erpse Website_Ernaehrungsmythen-4

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

erpse Website_Ernaehrungsmythen-3

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Sinn und Unsinn eines nüchternen Trainings

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

Infos zur Anfahrt

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

erpse Institut – Derendingen
Emmenhofallee 3
4552 Derendingen, Schweiz

 

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Akzeptieren