Menu
erpse institut LOGO
  • start
  • über uns
    • News
    • Ernährungsdiagnostik & cybernetic health system
    • Team & Kontakt
    • Anfahrt
  • deine ziele
    • Gesund bleiben, gesund werden
    • Fit bleiben
    • Veggie ernähren
    • Sport & Ernährung
  • leistungen
    • Jetzt buchen
    • erpse hello
    • erpse basic
    • erpse complete
    • erpse digital
    • erpse medical check
    • erpse check-up
    • erpse challenge
  • experts
    • erpse Institut Gründer – Jürg Hösli
    • Ernährungsberaterin SVDE Jeanette Siegenthaler
    • Mr. Sports – Gregory Grünig
    • Sarah Ackermann
    • Team & Kontakt
  • academy
    • Lehrgang Ernährungs- diagnostiker
    • Lehrgang Experte für Präventiv- und Sporternährung
    • Seminare Wissen rund ums Essen
  • blog
  • shop
  • Insta
  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
Close Menu
erpse FB Postbild Kohlenhydrate
6 Februar 2020

Kohlenhydrate müssen weg?! Das grosse Märchen in der Diabetologie

Von Jürg Hösli, Gründer, erpse Institut

Ich ärgere mich immer wieder, wenn ich von Diabetologen und Ernährungsberatern / Wissenschaftlern höre, die den Patienten Kohlenhydrate madig macht. Dies ist nicht nur physiologisch falsch, es wirkt sich auch gesundheitlich massiv negativ aus. Warum?

Die Baustellen: 

Leber: Wer zu wenig Kohlenhydrate zu sich nimmt, bei dem beginnt der Körper in der Leber, später auch über die Niere, eine Kohlenhydratneubildung. Das Problem ist nun, dass der Körper parallel dazu den Cortisolspiegel erhöht. Das Stress- oder eben auch Hungersnothormon verschlechtert nun die Wirkung von Insulin auf die Muskelzelle, verschlechtert also die Einlagerung von Kohlenhydraten in der Muskulatur. Hat der Patient zusätzlich einen hohen Stressalltag, dann verstärkt sich die Wirkung deutlich. 

Blutzucker: Senken wir die Wirkung von Insulin auf die Muskelzelle, werden weniger Kohlenhydrate gespeichert, schwimmen also im Blut herum. Macht auch Sinn, denn in der Hungernot (das Cortisol war ja einst ein Zeichen dafür) will der Körper das Überleben sichern und belässt die Kohlenhydrate vor allem dort, wo sie zwingend nötig sind. Die roten Blutkörperchen sind auf Glukose angewiesen, da diese keine Zellkraftwerke haben (Mitochondrien), welche eine aerobe Verbrennung ermöglichen. 

Harnwege: Nun kommen die heutigen Leitlinien der Diabetologen zum Einsatz und diese sehen einen SGLT2 Hemmer vor. Die Niere wird nun veranlasst, die lieben Kohlenhydrate aus dem System über die Niere/Harnwege abzuführen statt sie einzulagern. „Toll“ – meinen die Diabetologen. „Toll“ findet das auch die pharmazeutische Industrie. Der Grund ist einfach? Kohlenhydrate bilden in den Harnwegen einen tollen Nährstoff für Bakterien. Harnweginfekte sind also programmiert und so können gleich noch Antibiotika verkauft werden. Nicht so toll findet das jedoch der Körper, denn wer die Darmflora zerstört (was durch Antibiotika geschieht), verschlechtert wiederum die Insulinsensitivität. 

Säuren / Basenhaushalt: Die SGLT2 Hemmer verschlechtert den Säuren- und Basenhaushalt. Dass dies natürlich für den Körper negative Auswirkungen hat, liegt auf der Hand. Eine Verschlechterung der Säurepufferung geht immer mit einer Verschlechterung des Sauerstofftransports einher. Weniger Sauerstoff heisst mehr Kohlenhydratverbrennung und weniger Fettverbrennung in der Muskelzelle. Dumm nur, dass die Kohlenhydrate aufgrund der falschen Ernährung gar nicht mehr richtig in die Zellen hineinkommen (siehe oben). Die Folge ist nun jedem klar, der etwas Physiologie gehabt hat: Wir haben massiv katabole, eiweissabbauende Prozesse (durch zu wenige Kohlenhydrate in der Muskelzelle), dadurch mehr Wassereinlagerungen und deutlich mehr Belastung auf der Niere. Dies sind übrigens Fakten aus dem Alltag, welche wir immer dann sehen, wenn Diabetiker Typ 2 zu uns mit einer Low Carb-Ernährung kommen. 

Soweit die physiologischen Fakten.

Nun zu den psychologischen: Ein Diabetiker erkrankt grundsätzlich nicht, weil er eine gute Ernährungsstruktur lebt. Oft geschehen Heisshungerattacken vor allem am Abend, weil über den Tag zu wenig gegessen wird. Aber wenn ich ein Auto dreimal zur gleichen Zeit betanke, dann habe ich zweimal Sauerei. Genau das Gleiche passiert, wenn ich abends viel zu viele Kohlenhydrate esse. Darum nehmen die Menschen auch zu. 

Verteile ich die gleiche Kohlenhydratmenge über den Tag, haben wir einen konstanteren Blutzuckerwert, deutlich weniger Belastung für Leber und Niere! Vor allem aber pathologisiere ich nicht einen Grossteil derjenigen Diabetiker, welche eben mit Low Carb (im Sinne von unter 150g Kohlenhydrate pro Tag) einfach nicht durchkommen und dann Essattacken haben. Wenn eine Ernährung aber solche Attacken erst auslöst, dann ist etwas an der Ernährungsform falsch und nicht am Menschen!

Darum gehen wir bei uns einen komplett anderen Weg, den wir mit wissenschaftlichen Standardmethoden messen und dokumentieren. Wir erhalten eine deutlich schnellere Senkung des HbA1c-Wertes und vor allem lenken wir die Klienten mit einer regelmässigen Kohlenhydrateinnahme gerade auch über Früchte als Zwischenmahlzeiten. Wir legen unsere Arbeit in verschiedenen Seminaren ab März offen und freuen uns auf euren Besuch.  

Mit Begeisterung euer Jürg Hösli 

An alle Mamis: Jetzt endlich raus aus dem Teufelskreis und rein ins gesündere Leben – für dich und deine Familie Valentinstag Spezialangebot bis einschließlich 14. Februar. Exklusiver Partner-check für 2 Personen

Related Posts

erpse Postbild Muttertag web

erpse Blog

Liebe Mamas, Eure Gesundheit, körperliche und mentale Fitness und euer Wohlbefinden sind uns (nicht nur am Muttertag) wichtig!

erpse Website_Ernaehrungsmythen-4

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Ketogene Ernährung: das Nonplusultra im Ausdauersport?

erpse Website_Ernaehrungsmythen-3

erpse Blog, erpse Blog Gregory

Ernährung – Mythen und Weisheiten unter der Lupe. Sinn und Unsinn eines nüchternen Trainings

Back To Top
erpse-institut

ANSCHRIFT

erpse Institut – Winterthur
Unterer Graben 17
8400 Winterthur, Schweiz

erpse Institut – Zürich Oerlikon
Binzmühlestrasse 56
8050 Zürich, Schweiz

Infos zur Anfahrt

INFORMATIONEN

Impressum // AGB // Datenschutz // FAQ

Telefonische Erreichbarkeit: +41 44 500 56 60
Mo-Fr:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr

E-Mail: info(at)erpse.ch

0 items

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

Akzeptieren