Unabhängige Ausbildung in Wien
Expert:in für Präventiv- und Sporternährung 2022/23 – Österreich
Euro 3.980,00
Die Ausbildung ab 21. Oktober 2022 zur/zum Expert:in für Präventiv- und Sporternährung besteht aus sieben Modulen. Für Fachpersonen, Quereinsteiger:innen und Interessierte im Sportbereich.
Der Lehrgang inklusive Austausch, Vernetzung und Gruppenarbeiten findet vor Ort in Wien statt.
Die Informationen zum Ausdrucken: Curriculum des Lehrgangs
Bitte beachte, dass du mit deiner Anmeldung auch unseren AGBs zustimmst!
-
Mit diesem Kurs garantieren wir den Fachpersonen im Sportbereich, Quereinsteiger:innen sowie allen im Ernährungsbereich Beschäftigten eine fundierte, unabhängige Ausbildung, die ganzheitlich auf die Wechselwirkungen der verschiedenen Ebenen Physiologie, Psychologie und Ernährung eingeht.
Schulungsort in Wien ist bei zeit.punkt, Singerstraße 7, Stiege 1, 1.Stock.
Erfahrene Dozent:innen vermitteln einzigartiges Wissen, warum es für jeden Menschen nur eine persönliche Lösung gibt und wie man sie zusammenstellt – auf Basis messbarer Ergebnisse und wissenschaftlich fundiert.
1. Block – Selbst-Studium:
Über unsere erpse Academy lernst du online die Theorie und absolvierst selbstständig den Theorieteil. Durch die Wissensüberprüfung siehst du jeweils, ob du auf die Präsenzphase optimal vorbereitet bist. Ist dir noch etwas unklar, wird dies in der Präsenzphase noch einmal erarbeitet.2. Block – Präsenzphase
In der Präsenzphase lernst du, das neu erlernte Wissen optimal einzuordnen. Wir werden ab dem III. Modul mit echten Probanden arbeiten: Unser Ziel ist es, Theorie und Methodenkompetenz zu vermitteln. Somit ist die Begegnung mit echten Kund:innen besonders wichtig, damit du erkennst, wo in der Beratung echte Engpässe entstehen und wie du am effektivsten helfen kannst.3. Block – Wissen vertiefen
Nach dem Kurs ist vor dem Kurs. Durch gezielte Aufgaben vertiefen wir das Wissen und verknüpfen es zu einer komplexen Sicht auf die künftigen Kund:innen. Du lernst, die Wechselwirkungen von Psychologie, Physiologie und sozialer Vergangenheit eines Menschen mit in die Beratung einzubeziehen. Dementsprechend können wir dich als Berater:in mit nutzwertigem Wissen ausstatten, sodass du Lösungen findest, die andere Berater:innen nicht kennen.Die Absolvent:innen werden nach ihrem erfolgreichem Kursbesuch folgende Kompetenzen haben:
- Lebensstile erkennen und typengerecht anpassen
- Psychologische Motive erkennen und mit den Menschen besprechen können
- Ursachen von Übergewicht erkennen und die optimale Ernährung typengerecht umsetzen
- Analytische Fähigkeiten wie Kalipermessung, BIA Messung durchführen und korrekt interpretieren können. Einfache Diagnosen mit dem Kunden erarbeiten und Probleme lösen helfen
- Sportler:innen in ihrem Sport ernährungstechnisch komplett unterstützen sowie angepasste Trainingsempfehlungen abgeben können
- Ernährungsgerechte Pläne für Menschen mit hohem Stressalltag und Erschöpfung erstellen
- Fach- und Methodenkompetenz kennen, um alle Ernährungsthemen des Kunden erklären zu können und wenn nötig an eine Ernährungsberater:in mit BSc in Ernährung & Diätetik, einen Arzt/eine Ärztin oder Ernährungsdiagnostiker:in weiterzuleiten
- Das heutigen Wirrwar und Ernährungsmythen von Ernährungsrichtlinien und Diäten durchschauen können sowie argumentieren, was für wen gut anwendbar ist
Dozent:innen:
Jeanette Siegenthaler, BSc in Ernährung & Diätetik, Ernährungsdiagnostikerin, Geschäftsleitung erpse
Marion Essletzbichler, Diätologin, Referentin an der Fachhochschule Wiener NeustadtJürg Hösli, Ernährungswissenschaftler, Leiter Institut für Ernährungsdiagnostik erpse, Leiter Ernährungsmedizin Institut für Prävention, Sportmedizin und Diabetologie medconcert, Referent im deutschen Radsportbund.
Gregory Grünig, Ernährungsdiagnostiker und Sport-Chef beim erpse Institut
Ort der Präsenzausbildung:
Bei: zeit.punkt, Singerstraße 7, Stiege 1, 1.Stock, A-1010 Wien
Kurszeiten:08.30 – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr – 16.30 Uhr
Die Module:
Vor dem Präsenzunterricht Selbststudium via erpse Academy (siehe Block 1 oben). Dann starten wir mit:
Modul I – 21./22. Oktober 2022Dozentin Jeanette Siegenthaler
Basisernährung- Funktionen, Verdauung von Makro- und Mikronährstoffe kennen, Resorptionsprobleme erkennen und reagieren können
- Die Basis von gesunder Ernährung verstehen – im Detail die Makro- und Mikronährstoffe sowie die Nährstoffverteilung im Ansatz nach erpse
- Mahlzeiten-Rhythmus richtig bestimmen
- Kalorienbedarf richtig berechnen sowie Fallstricke bei entzündlichen Erkrankungen, individuellen Problemen und Sportler:innen erkennen
Modul II – 25./26. November 2022
Dozent:in Jürg Hösli/Marion Essletzbichler
Psychologische Grundlagen zum Verständnis von Stress, Kompensation und Lebensstil-Erkennung- Fragebogen: mentale Belastung und Erholung sowie Fragebogen der Bedürfnisse (Maslow Pyramide)
– Kompensationsmuster der Klienten verstehen
– Umgang und Auswertung des mentalen Fragebogens, um körperliche und mentale Belastung(en) der Klient:innen zu verstehen - Burnout und Prophylaxe in der Ernährung und Training: Wie kann ich frühzeitig ein mögliches Burnout vermeiden?
Modul III – 20./21./22. Januar 2023 – 3 Tage!
Dozent Jürg Hösli
Kalipermessung und Lebensstil: Was hat Körperfett mit dem Lebensstil zu tun?
Darstellung anhand des patentierten Hösli Vectographen- Energiestoffwechsel und Veränderung des Stoffwechsels durch das Training
- Einflüsse von Training und Ernährung auf Körperfettverteilung anhand von Beispielen
- Beeinflussung des Trainingseffekts durch Ernährung
- Planung einer Körperfettreduktion mit Interaktion Psychologie, Training, Ernährung verstehen und umsetzen können
- Praxis der Kalipermessung an Probanden vor Ort
Modul IV – 17./18. Februar 2023
Dozentin Jeanette Siegenthaler/Marion Essletzbichler
Ernährungssysteme und Zielgruppen inkl. Pathologie und Abgrenzung- Aktuelle Diäten kennen und richtig einordnen können
- Pathologische Krankheitsbilder kennenlernen und Abgrenzung zum medizinischen Bereich
- Thema Essstörungen
Modul V – 17./18. März 2023
Dozent Gregory Grünig/Jürg Hösli
BIA-Messung (zur Vorbereitung via erpse Academy) und Sporternährung- Typologisierung von Sportarten inkl. sportspezifische Energiebereitstellung und Ernährungsplanung
- Sporternährung & Supplemente
- Spezifische Themen der Ernährungsberatung: Höhentraining, Gewicht machen, Ketogene Ernährung im Ausdauersport, Carboloading, Bodybuilding & Fitnessklassen
Modul VI – 14./15. April 2023
Dozentin Jeanette Siegenthaler/Marion Essletzbichler
Wie sage ich es meinem Kunden, Beratungskompetenz und Fallstricke- Beratungsgespräche richtig planen, durchführen und reflektieren
- Menschentypengerechte Kommunikation
- Wie erreiche ich maximale Compliance bei Kund:innen
- Wie bin ich langfristig erfolgreich
- Fallstricke in den Beratungen, Selbstreflexion im Beratungsgespräch als Basis für die Kundenbetreuung
Modul VII – 19./20. Mai 2023
Dozent:in Jürg Hösli/Marion Essletzbichler
Fallbeispiele in der Beratung- Wir führen alle Messungen in diesen drei Tagen zusammen und werden komplexe, reale Fälle mit Ernährung, Training und
Beleuchtung des Mindsets lösen - Prüfungsvorbereitung
Prüfungen
Mündliche Abschlussprüfung à 30 Minuten ca. ein Monat nach Abschluss von Modul VII.
Der Prüfungstag wird zwei Monate vorher durch das erpse Institut bekanntgegeben und ist ein fest definierter Termin.Wer die Prüfung beim ersten Mal nicht besteht, darf die Prüfung einen Monat danach wiederholen.
Nicht erscheinen gilt als nicht bestanden. Ein weiteres Verschieben der Prüfung wird mit Euro 300.- verrechnet.
Voraussetzungen
Grundvoraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung bei erpse ist ein aufrichtiges Interesse am Thema Ernährung. Ein vorheriges Fachwissen oder abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf mit einem physiologischen oder psychologischen Curriculum sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.Hier anmelden
oder einfach oben im Startfeld auf den grünen Button klicken